Künstliche Alterung durch kombinierte Belastung mit Strahlung, Feuchte und Temperatur

Hygrothermik

© Fraunhofer IBP
Messgrößen Änderung von Material und Bauteileigenschaften, z. B. Festigkeiten, Härte, Versprödung, Auskreiden, Ausbleichen, Transmissionsgrad, Emissionsgrad, Vergilbung, Geometrie
Normen DIN EN 927-6, DIN EN 1297, DIN EN 1898, DIN EN 12224, DIN EN 12543-4, DIN EN 13523-10, DIN EN 75220, DIN EN ISO 4892-1, DIN EN ISO 4892-2, DIN EN ISO 4892-3, DIN EN ISO 11507, DIN EN ISO 11895, DIN EN ISO 11997-2, ASTM D 3424, ASTM D 4329, ASTM D 4587, ASTM D 4799, ASTM D 5071, ASTM D 5208, ASTM D 6695, ASTM G 151, ASTM G 154, ASTM G 155, SAE J2020, prEN 1062-4
Messobjekte
Organische Gläser, Folien, Beschichtungsstoffe, Anstriche, Farben, Lacke, Kunststoffe, Dichtungen, Dichtmassen, Unterspannbahnen, Bitumen- und Elastomer-Abdichtungsbahnen, Kfz- und Fassadenbauteile

Technische Daten einzelner Spektralbereiche

UV-A (Floureszenzröhren)
Wellenlängebereich 300 bis 400 nm,
Maximum 340 nm
Bestrahlungsstärke 0,35 bis 1,65 W/m2 bei +35 bis +80 °C
Feuchte (zyklisch) kondensierend oder Besprühung
Probengröße 76 mm × 152 mm (48 Stück) bis
488 mm × 311 mm × 25 mm
(4 Stück)
Solar, Gerät A (Xenonstrahler)
Wellenlängebereich 300 bis 800 nm
Bestrahlungsstärke 250 bis 765 W/m² bei +35 bis +100 °C
Feuchte zyklische Unterwasserlagerung
Max. Probengröße 190 mm × 280 mm
Solar, Gerät B (Metall-Halogenid-Strahler)
Wellenlängebereich 280 bis 3000 nm
Bestrahlungsstärke 800 bis 1200 W/m² bei -40 bis +120 °C
Feuchte relative Feuchte 20 bis 80 %
Max. Probengröße 900 mm × 1500 mm,
Höhe n. V.


Besonderheiten

Kürzere Prüfzeiten
Durch Weglassen von Dunkelphasen und konstant hohe Bestrahlungsstärken sind Belastungsdauern von 1 bis 8 Wochen üblich.
Reproduzierbarkeit Geringere Anzahl von Variablen, daher besser überwachbar und reproduzierbar als bei Freibewitterung
Kalibrierung Ja. Rückführbare Vergleichsnormale verfügbar.